Domhonig von St. Stephan zu Wien

        Rundum      Information      Kontakt


AGB / Schwarmregeln | Datenschutzerklärung

Dieses Projekt wird vom Bienenschutzprojekt Stadtimker.at organisiert und durchgeführt. Alle Aktivitäten unterliegen daher den grundlegenden AGB von Stadtimker.

Die Wahl des offiziellen Dom-Imkers findet einmal pro Jahr unter den Personen statt, die sich dazu angemeldet haben. Es ist nicht notwendig, Vereinsmitglied zu sein.
Der aktuelle Dom-Imker seit 2012 ist Felix Munk.
Er ist daher auch der persönliche Ansprechpartner zu Fragen und Infos rund um dieses Projekt.

Schwarmregeln für Kohäsionisten* des Dom-Schwarmes
Der Zusammenhalt eines Schwarmes wird durch die so genannte "Kohäsion" bestimmt. Daher sind bei uns alle Unterstützer die "Kohäsionisten" ;-)
Mit dem Absenden des Beitrittsformulares zum Schwarm bringen Sie Ihr Interesse zum Ausdruck. Erst durch die Einzahlung des aktuellen Mindest-Förderbeitrages (€ 400,-) auf unser Konto werden Sie zum Kohäsionisten.

Der Kohäsionist
Kohäsionisten des Schwarms, die auch öffentlich genannt werden möchten, finden Sie hier - Dom-Schwarm

Grundlegend
Jedem Unterstützer bzw. Kohäsionisten bieten wir die Möglichkeit, öffentlich in der Liste der Unterstützer aufzuscheinen. Die Nennung ist freiwillig und muss vom Kohäsionisten ausdrücklich gewünscht werden.

Umfang bei öffentlicher Nennung
Alle Kohäsionisten, die öffentlich genannt werden möchten, erhalten einen Eintrag auf der Webseite unter domhonig.at inkl. Verlinkung und bis zu 160 Zeichen Info-Text sowie Platz für 1 Bild/Logo.

Dauer der Unterstützung
Die Eintragung in die Unterstützerlisten ist immer, wenn nicht explizit anders ausgewählt, auf ein Jahr ausgelegt. Eine Verlängerung der Listung kann durch eine Verlängerung der Unterstützung erreicht werden.
Alle Unterstützer, die gleich zu Beginn eine längere Unterstützungszeit wählen, helfen uns sehr, weil wir mit solchen Beiträgen in der Lage sind, besser zu planen und wir uns weniger Sorgen machen müssen, wie es im nächsten Jahr weitergeht.

Landwirtschaftsrisiko
Alle Kohäsionisten bekommen vor dem Abflug einmal pro Jahr eine gute Portion vom Domhonig (ein Glas).
Alle tragen das Landwirtschaftsrisiko mit: Wetterprobleme u.v.a. bedingen natürlich, dass es mal weniger, mal mehr Honig gibt.

Kontakt und Information
Jeder Kohäsionist erhält aufgrund unseres Schwarmtriebes auch Informationen über div. Schwarm-Aktionen rund um die Dombienen, mehrheitlich per E-Mail.

Diese AGB und die AGB von Stadtimker
sowie alle weiteren Änderungen sind online im Internet auf den Seiten des Portals unter www.domhonig.at (und im Weiteren unter www.stadtimker.at) verfügbar und gelten ausschließlich. Wir, der Verein Stadtimker, behalten uns das Recht vor, diese Bedingungen jederzeit, ohne weitere Mitteilung und nach eigenem Ermessen in beliebiger Form zu ändern. Die Mitteilung von Änderungen an dieser Stelle wird von den Kohäsionisten als hinreichende Bekanntgabe anerkannt.

Zustandekommen
Die Eintragung in die Unterstützerliste erfolgt, nachdem die Zuwendung des Unterstützers für das Projekt Domhonig eingegangen ist. Der Betrag kann in Form von Einmalzahlungen oder regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen (Dauerspenden) gespendet werden. Dauerspenden können jederzeit per E-Mail mit sofortiger Wirkung beendet werden.
Eine Mindestsumme von € 400,- pro Jahr bzw. für 12 Monate ist allerdings Grundbedingung für die öffentliche Nennung in der Liste bzw. zur Fixierung der Kohäsion.

Abwicklung
Nach dem Antrag, das Projekt zu unterstützen, erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung / Rechnung. Wenn die Spende nicht innerhalb von sechs Wochen verbucht werden kann, wird der Antrag gelöscht. Nach dem Ablauf dieser Zeit wird keine weitere Aufforderung zur Einzahlung der gewünschten Summe mehr gesendet. Nach mehrmaliger Nichteinzahlung wird der Spender auf den Status "Spam" gesetzt. Es erfolgt dann auch keine Bearbeitung weiterer Anträge, bis das Problem durch z.B. persönlichen oder E-Mail-Kontakt gelöst ist.

Daten
Der Kohäsionist gibt im Spendenprozess seinen Namen, E-Mail-Adresse, Anschrift usw. an. Diese Angaben dienen der Authentifizierung im Zahlungsprozess. Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Details zur Verarbeitung und Speicherung von Daten im Rahmen des Projekts Domhonig entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung im unteren Abschnitt.

Nutzung
Soweit der Kohäsionist Logos, Bilder oder sonstige Inhalte auf domhonig.at einstellen möchte, räumt er hiermit Stadtimker das Recht ein, diese auf anderen von der Initiative Stadtimker betriebenen Portalen sowie Apps und in Werbematerialien rund um die Bienenschutzprojekte von Stadtimker, einschließlich Social-Media-Kanälen sowie über die API-Schnittstelle und Iframes auf Webseiten und in Apps on- und offline zu verwenden.

Insbesondere erhält Stadtimker das Recht, die Inhalte zu bearbeiten und auch zu kürzen, sowie das Recht, die Inhalte zu speichern und öffentlich über die Plattform oder die API-Schnittstelle zugänglich zu machen - unter Berücksichtigung des ursprünglichen Sinns. Unberührt bleiben beim Einstellen der Inhalte deutlich und klar angebrachte anderweitige Hinweise.

Der Kohäsionist stellt Stadtimker auch von etwaigen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund eines Verstoßes gegen Rechte Dritter erhoben werden; speziell wenn die vom Kohäsionisten eingestellten Inhalte auch auf anderen Portalen und Apps der Initiative Stadtimker und auf Partner-Webseiten und Partner-Apps verwendet werden.

Bereitstellung
Stadtimker wird sich bemühen, die Plattform möglichst unterbrechungsfrei verfügbar zu halten. Angestrebt wird eine Verfügbarkeit von 97 Prozent im Jahr. Eine bestimmte Verfügbarkeit wird nicht zugesagt. Insbesondere ist Stadtimker regelmäßig und außerplanmäßig berechtigt, die Plattform für Wartungsarbeiten vom Netz nehmen zu lassen. Stadtimker.at ist berechtigt, Funktionalitäten, Aussehen oder andere Features der Plattform nach eigenem Belieben zu ändern. Zur Aufbewahrung oder Speicherung von Versionen oder Inhalten ist Stadtimker gegenüber den Nutzern nicht verpflichtet.

Verwendung der Gelder
Die Kohäsionisten sind Fördermitglieder des Projektes Domhonig.Stadtimker.at. Sie unterstützen mit Ihrem Beitrag den Erhalt, die Forschung rund um die Honigbienen auf dem Stephansdom.
Die Kohäsionisten ermöglichen mit ihrer Zahlung bzw. Unterstützung die Finanzierung der Verpackung, Verarbeitung des Domhonigs sowie die Kosten, welche rund um die Betreuung entstehen, wie z.B.: Treibstoffkosten, benötigtes Material und Zubehör, Aufwände f. Behandlungen etc. rund um die artgerechte Haltung der Bienen am Dom.

Die Mitglieder der Initiative Stadtimker sind ehrenamtlich tätig und unterstützen somit das Projekt.
Der Dom bzw. die Dombauhütte ist auch der einzige Vertriebsberechtigte des Domhonigs und erhält die gesamte Ernte exkl. der Honiggläser, die als kleines Dankeschön an die Förderer / Kohäsionisten gehen.
Der so geerntete Honig wird im Domshop vor Ort verkauft. Alle Einnahmen daraus kommen der Erhaltung des Stephansdoms zugute.

Nachvollziehbarkeit der Zahlungen
Jeder Cent ist nachvollziehbar. Die Mitglieder der Initiative Stadtimker finanzieren das Projekt jedes Jahr aus eigenen Mitteln vor. Damit stehen die Kosten fest, welche sich jedes Jahr aufgrund von Erntemenge, Kostenentwicklung bis hin zu benötigten Mitteln usw. unterscheiden, und sind nachvollziehbar. Das Spendenbarometer zeigt an, ob das Ziel erreicht wurde.

Benötigte Mittel und Umgang mit den Mitteln
Die Höhe der benötigten Mittel liegt zum einen an der Gestaltung des Produktes Domhonig und der verfügbaren Menge (mehr Honig -> mehr Verpackungskosten). So sind die Kosten für die Verpackung wie Gläser, Schachteln natürlich veränderlich. - Daher gilt: Sollten wir weniger Gelder zur Verfügung haben, können wir das Produkt nicht ganz so großartig aussehen lassen. Aber auch die Kosten für die Aufrechterhaltung des Standortes unterscheiden sich von Jahr zu Jahr. Neue Parkplatzregelungen, Beamtenwillkür, Änderung rechtlicher Rahmenbedigungen usw. können dazu beitragen, die Kostenbelastung zu erhöhen.
Für uns steht an erster Stelle das Leben der Bienen, dann folgen die Forschungsaufwendungen (Bio-Standort-Erhaltung, Qualitätsicherung usw.) und am Schluss die Produktkosten.

Psychologische Unterstützung - ein gutes Wort
Da die Mitglieder der Initiative Stadtimker jährlich hohe Summen für das Projekt "Domhonig" u.a. vorfinanzieren müssen, freuen sich alle, wenn Kohäsionisten Spenden-Zusagen/-Absagen auch für das nächste Bienenjahr frühzeitig bekanntgeben. Druck, Stress und Investitionsstau, die durch Finanzlöcher entstehen, werden abgemildert und die Kohäsion im Schwarm verbessert sich.

Beenden
Jeder Kohäsionist erhält kurz vor dem Ende der Unterstützerlaufzeit die Möglichkeit, die Schwarmmitgliedschaft zu verlängern. Sollte der Kohäsionist davon keinen Gebrauch machen, erlischt die Kohäsion automatisch.
 



Zurück nach obenDatenschutzerklärung
gemäß DSGVO per 25. Mai 2018

I. allgemeine Informationen zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten
Wir, der Verein Stadtimker (im Folgenden "Stadtimker" genannt), messen dem Schutz Ihrer Privatsphäre höchste Bedeutung zu.

Leistungen + damit verbundene Daten
In der Regel müssen Sie für die Nutzung unseres Internet-Angebotes keine personenbezogenen Daten preisgeben. Für einige Vorgänge ist dies aber erforderlich.

+ bei Teilnahme am Projekt Domhonig.at
die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Auftragserfüllung verarbeitet und genutzt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.
o Firmen/Vereine: Firmen-/Vereinsname, Firmenbuch-/Vereinsregisternummer, Vor- und Zuname, Adresse, eMail-Adresse, ev. Bezahldaten optional Telefon- und Faxnummer.
o Privatpersonen: Vor- und Zuname, Adresse, eMail-Adresse, ev. Bezahldaten, optional Telefon- u. Faxnummer.

+ Veröffentlichung als Förderer/Kohäsionist - nur auf ausdrücklichen Wunsch!
Firmen-/Vereinsname bzw. Vor- und Zuname, Logo bzw. Bild + 160 Zeichen Text
(siehe oben: "Umfang bei öffentlicher Nennung")

+ Datenverarbeitung:
(siehe auch "Speicherung von Daten" und "Speicher- und Aufbewahrungsfristen")

o Kontakt-Daten, z.B. Rechnungsadresse, Förderer-Daten - ausschließlich interne Speicherung
o Bezahl-Daten - die von Ihnen angegebenen Daten werden strengst vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zwecke der Auftragserfüllung verschlüsselt an den Zahlungsdienstleister übermittelt.

+ die Nutzung des Support-Systems - Telefonnummer, Aufzeichnung d. Nachricht via elektronischem Anrufbeantworter (vergl. Nachrichtenbox auf Handys); Kontakt-Formular: Name, eMail-Adresse, Nachricht. - Alle Support-Anfragen werden via eMail elektronisch verarbeitet. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

+ Statistik / Webseiten
Bei Zugriff auf Webseiten, die auf den von uns genutzten Servern gehostet sind, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur statistisch erfasst. Diese Server-Logfiles beinhalten etwa die IP-Adresse, den verwendeten Browser, das Betriebssystem und Ähnliches, aber keine Daten, die Rückschlüsse auf Personen zulassen. Diese Informationen dienen ausschließlich internen, technischen Zwecken, damit bspw. von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt angezeigt werden können, dienen also nur dazu, Internetauftritte und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Für die Abwicklung dieser Leistungen ist die Erhebung personenbezogener Daten notwendig. Situationsabhängig werden Name, Anschrift, Geschlecht, Geburtsdatum, Kundennummer, Telefonnummer, Faxnummer, Zahlungsart (inkl. der damit verbundenen Daten) und E-Mail-Adresse erhoben und gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen der Vertragszwecke und in einem Umfang verarbeitet und genutzt, der für die Begründung, Ausgestaltung, Änderung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.

Grundlegend gilt:
Sämtliche persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und nur innerhalb der Stadtimker verwendet.
Alle Mitglieder und insbesondere die mit Verwaltungsarbeiten / der Administration betrauten Mitglieder der Stadtimker unterliegen der Verschwiegenheitspflicht - das betrifft sowohl die Wahrung des Datenschutzes persönlicher Daten als auch vereinsinterner Informationen sowie Zugangsdaten und Informationen rund um genutzte technische Systeme, die ohne ausdrückliche Einwilligung der jeweiligen Person und des Vereinsvorstandes nicht für private und/oder gewerbliche Zwecke verwendet und an Dritte weitergegeben werden dürfen.

Speicherung von Daten erfolgt:
+ auf internen Rechnern, die für Dritte unzugänglich und nach neuestem Stand der Technik und nach bestem Wissen und Gewissen vor Zugriffen von außen geschützt sind.
+ in vereinsinternen Datenbanken auf Servern, die für einfache Vereinsmitglieder sowie Dritte unzugänglich und nach neuestem Stand der Technik und nach bestem Wissen und Gewissen vor Zugriffen von außen geschützt sind.
+ alle Server RAID-Sicherung und regelm. BackUps, Löschung nach jew. max. 4 Wochen.

Speicher- und Aufbewahrungsfristen
Gemäß der jeweils geltenden bundesgesetzlichen (Aufbewahrungs-) Fristen ist auch Stadtimker verpflichtet, verschiedene Daten für gewisse Zeit zu speichern und aufzubewahren.
Eine Auswahl einiger wichtiger bundesgesetzlicher (Aufbewahrungs-) Fristen finden Sie unter:
https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.html

Verantwortlichkeit:
Stadtimker - siehe Kontakt/Impressum

Verantwortlichkeit der Mitglieder:
Jedes Mitglied ist für die Einhaltung der DSGVO sowie der österreichischen Datenschutzrichtlinie und somit für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten selbst verantwortlich.

Wir, Stadtimker, übernehmen keine Verantwortung für die Verarbeitung und Nutzung von Personendaten durch Mitglieder in deren Accounts, die von ihnen in eigener Verwaltung sind, und verweisen auf Abschnitt II, Abs. 8 "Verschwiegenheitspflicht".


II. Einwilligung in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten

0. Ich habe die allgemeinen Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten oben gelesen und verstanden.

1. Ich willige ein, dass ...

+ die Stadtimker meine personenbezogenen Daten erhebt und an die mit der Auftragserfüllung betrauten Mitglieder bei Bedarf zur Verfügung stellt. Sensible Daten dürfen nicht ohne meine ausdrückliche Einwilligung weitergegeben werden. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für die Begründung, Durchführung und Abwicklung meines Auftrags oder Nutzungsverhältnisses mit Stadtimker verarbeitet.

+ die Betreiber weiterer Angebote, soweit dies erforderlich ist, für die Durchführung und Abwicklung meines Auftrags oder Nutzungsverhältnisses sowie für die Durchführung und Abwicklung meiner finanziellen Transaktionen, meine Daten verarbeiten und nutzen dürfen. Personenbezogene Daten sind Bestandsdaten, wie beispielsweise Name und Adresse.

2. Ich willige ein, dass Stadtimker meinen Namen, meine Anschrift, meine E-Mail-Adresse meine Lieferanschrift sowie Bezahldaten nach begründeter Anfrage sowie zum Zwecke der Vertragsabwicklung übermittelt.

3. Ich willige ein, dass Stadtimker meine Nutzungsdaten unter anderem mit Hilfe von Cookies erhebt, verarbeitet und nutzt, um mir beispielsweise im eShop die Steuerung meiner System-Aktivitäten, die Verwaltung meiner Dienste zu ermöglichen.

4. Ich willige ein, dass Stadtimker, soweit es im Einzelfall erforderlich ist, bei Vorliegen zu dokumentierender tatsächlicher Anhaltspunkte, die Bestands- und Nutzungsdaten erheben, verarbeiten und nutzen darf, die zum Aufdecken sowie Unterbinden von in betrügerischer Absicht und sonstiger rechtswidriger oder vertragswidriger Inanspruchnahme der Leistungen der Stadtimker erforderlich sind.

5. Ich willige darin ein, dass die von Stadtimker an mich übersendeten Abrechnungen Einzelnachweise enthalten, z.B. über Zeit, Art, Dauer oder Inhalt von entgeltrelevanten Aktivitäten.

6. Soweit die Übermittlung meiner Daten an Dritte nicht aufgrund eines Gesetzes erlaubt ist, willige ich ein, dass Stadtimker - soweit dies erforderlich ist ...

+ meine personenbezogenen Daten an Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten übermittelt.

+ meinen Namen und meine Anschrift und - soweit es im Einzelfall erforderlich ist - weitere Daten übermittelt, wenn eines meiner Angebote eines der Schutzrechte (Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie sonstige immaterielle Rechte) verletzt.

+ meinen Namen und meine Anschrift - soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten erforderlich ist - an diesen übermittelt. Eine Datenherausgabe ist insbesondere dann nicht erforderlich und findet seitens Stadtimker nicht statt, wenn es dem Dritten zuzumuten ist, zuerst die Möglichkeiten des Internets zu nützen, um mich zu kontaktieren, oder wenn ein Ermittlungsverfahren einer Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde eingeleitet werden kann oder bereits eingeleitet worden ist.

7. Betroffenenrechte
Jederzeit habe ich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit meiner personenbezogenen Daten und ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen (siehe Kontakt/Impressum). Mir ist bewusst, dass die Löschung o. Einschränkung von vertragsnotwendigen Daten die Funktion bzw. Erfüllbarkeit von Aufträgen beeinflussen kann bzw. undurchführbar macht (siehe auch Abschnitt I).

8. Verschwiegenheitspflicht
Ich bin als Mitglied der Stadtimker zur Verschwiegenheit und Einhaltung des Datenschutzes gemäß geltenden österreichischen Rechts und der EU-weit gültigen DSGVO verpflichtet.

Diese Verschwiegenheitspflicht betrifft alle Mitglieder sowie Mitbenutzer (Angestellte bzw. Mitarbeiter sowie Angehörige usw.)

+ die Wahrung des Datenschutzes persönlicher Daten aller
+ vereinsinterne Informationen
+ alle Zugangsdaten sowie Informationen zu den genutzten Systemen

Diese dürfen ohne ausdrückliche Einwilligung der jeweiligen Person (auch juristischen Person) und des Vereinsvorstandes nicht für private und/oder gewerbliche Zwecke verwendet und an Dritte weitergegeben werden.

Für Ihre Fragen, Wünsche und Vorschläge stehen wir Ihnen gerne jederzeit per eMail (s.u.) oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Kontaktadresse:
Stadtimker
Christophgasse 4

1050 Wien
Tel: 0043 (0)720 512 977
E-Mail: office[,at´]domhonig.at

__________________________________________
*) "Kohäsion (aus dem engl. cohesion: Zusammenhalt) ist ein Verhalten, das in natürlichen Schwärmen, z. B. bei Fischen und Vögeln, auftritt und bewirkt, dass sich der Schwarm als Einheit bewegt."
Quelle: Zurück nach oben https://de.wikipedia.org/wiki/Kohäsion_(Verhalten)