Domhonig von St. Stephan zu Wien

        Rundum      Information      Kontakt


Infos & FAQ

Honig vom Dom. Qualität von ganz oben.

Der Domhonig stammt von den 8 Bio-Bienenvölkern, die seit 2012 - also schon seit einigen Jahren - direkt über dem Haupteingang des Wiener Stephansdoms zufrieden und gesund leben.

Dombienen haben Besuch

Honig vom Dom lockt Meister des guten Geschmacks.

Bester Bio-Honig vom DomDer auf dem Dom geerntete Honig ist bester Bio-Honig. Für jedes Glas Honig fliegen die Bienen etwa 3 Millionen Blüten an - und 50.000mal vom Bienenstock zu den Blüten und wieder zurück. So sammeln sie den Nektar von den Bäumen und Blumen, die in den Parks, den Höfen der alten Häuser und auf den begrünten Dächern der Wiener Innenstadt blühen - von denen es sehr viele gibt.
Der Honig ist vollkommen unbelastet und unbehandelt - ein echtes Naturprodukt. Die süße Köstlichkeit wird lokal erzeugt und abgefüllt. Das bedeutet: keine langen Transportwege, kein Flächenverbrauch.

Honig vom Dom ist gerührt

Jeder gute flüssige Honig kristallisiert mit der Zeit und wird hart wie Zement. Damit das nicht geschieht, rühren wir den Honig so lange, bis er eine cremige Konsistenz annimmt - ähnlich wie Nougat-Creme. Dadurch ändert sich die Farbe, der Honig wird etwas heller.

Abhängig von den Bedingungen im jeweiligen Erntejahr unterscheidet sich der Honig von Jahr zu Jahr sehr - einmal ist er heller, dann wieder dunkler. Creme-Honig behält seine wertvollen Inhaltsstoffe und die Konsistenz über viele Jahre bei richtiger Lagerung (12-15 °C, trocken, geschützt vor Sonnenlicht).

Der Creme-Honig hat den Vorteil, nicht zu tropfen, er ist wunderbar streichfähig und behält seinen Geschmack.


Wir lassen den Worten Domhonig folgen

Ernte unter Dach und Fach Bienenarbeit am Dom
Dom-Imker Felix Munk

So viel Pflege braucht Honig vom Dom: wöchentliche Besuche bei den Bienen zur Betreuung der Domvölker, die Sicherung des Bio-Standards, die schonende Verarbeitung der Ernte, Verpackung, Betreuung der Kunden und Interessenten, Führungen usw.
Viele Arbeitsstunden fließen in diesen besonderen Honig. Alle Mitglieder von Stadtimker.at, eine Initiative für den Schutz von Wild- und Honigbienen, sind ehrenamtlich und damit unentgeltlich tätig.